ADSL
Die Abkürzung ADSL steht für Asymmetric Digital Subscriber Line.
ADSL ist die asymmetrische Variante des digitalen Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsverfahrens DSL an normalen Kupferdraht-Telekommunikationsleitungen.
Beim ADSL werden herkömmliche analoge Telefonleitungen in unterschiedlich große Bereiche für den Datentransport und für die Telefonie aufgeteilt. Beim Datentransport wird zwischen einem Hinkanal (Upstream, vom PC zum Server) und einem Rückkanal (Downstream, vom Server zum PC) unterschieden.
Diese Kanäle können jeweils unterschiedlich große Datenmengen transportieren. Bei ADSL werden beim Downstream Datenübertragungsraten von bis zu 9 MBit/s erzielt, beim Upstream sind es bis zu 768 KBit/s.
Nachteilig bei allen DSL-Verfahren sind die auf wenige Kilometer beschränkten Entfernungen zur jeweils nächsten Vermittlungsstelle.
ADSL - Aufbau und Struktur
ADSL nutzt die bestehende Kupferleitung des Telefonnetzes, was bedeutet, dass keine neuen Kabel verlegt werden müssen. Die Technik basiert auf der Trennung von Sprach- und Datensignalen, die über einen DSL-Splitter ermöglicht wird. Dieser sorgt dafür, dass Telefonieren und Surfen gleichzeitig möglich sind.
Der Aufbau einer ADSL-Verbindung besteht aus folgenden Komponenten:
- DSL-Modem/Router: Wandelt digitale Signale in Datenpakete für das Internet.
- DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer): Befindet sich auf der Netzbetreiberseite und verbindet mehrere ADSL-Leitungen mit dem Internet.
- Kupferleitung: Überträgt Daten von der Vermittlungsstelle zum Endgerät.
Die asymmetrische Struktur ermöglicht eine maximale Download-Geschwindigkeit von bis zu 24 Mbit/s, während Upload-Geschwindigkeiten oft unter 1 Mbit/s liegen.
Vorteile und Nachteile von ADSL
Die ADSL-Technologie hat sowohl Stärken als auch Schwächen, die bei der Nutzung berücksichtigt werden sollten.
Vorteile von ADSL
Die Vorteile von ADSL sind insbesondere für Privathaushalte attraktiv:
- Kosteneffizient: Da keine neuen Kabel verlegt werden müssen, sind die Betriebskosten gering.
- Weit verbreitet: Verfügbar in vielen Regionen, selbst in ländlichen Gebieten.
- Gleichzeitige Nutzung: Telefonieren und Surfen können parallel stattfinden.
Nachteile von ADSL
Die Nachteile von ADSL betreffen vor allem technische Einschränkungen:
- Geschwindigkeitsverlust mit Entfernung: Die Leistung nimmt mit der Entfernung zur Vermittlungsstelle ab.
- Asymmetrische Datenraten: Für Nutzer mit hohem Upload-Bedarf (z. B. Cloud-Uploads) ungeeignet.
- Veraltete Technologie: Wurde in vielen Regionen durch schnellere Alternativen wie VDSL oder Glasfaser ersetzt.
ADSL Beispiel
Ein typisches Beispiel für den Einsatz von ADSL ist ein Privathaushalt, in dem das Internet hauptsächlich zum Streamen von Filmen, Surfen im Web und für Videotelefonie genutzt wird. Hier kommt ein DSL-Modem zum Einsatz, das die Datenübertragung über die bestehende Telefonleitung ermöglicht. Durch die asymmetrische Geschwindigkeit ist der Haushalt optimal für den Download von Inhalten ausgestattet.
ADSL - Definition & Erklärung - Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag ADSL sind folgende Aspekte in Erinnerung zu behalten:
- ADSL ist eine asymmetrische Variante des digitalen Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsverfahrens DSL.
- Der ADSL-Datentransport besteht aus Upstream und Downstream.
- Die ADSL-Übertragungsstärke ist auf wenige Kilometer beschränkt.